Babka oder Brioche mit süßer Rhabarberfüllung (30cm Kastenform, 16 Stücke)

Am vergangenen Wochenende fand wieder das Synchronbacken, initiiert von Zorra (https://www.kochtopf.me/) und Sandra (https://www.from-snuggs-kitchen.com/), statt.
Dieses mal wurde als Rezeptvorlage ein Babka mit einer fruchtigen Füllung gewählt. Das Originalrezept findet ihr bei Sandra le Pétrin (https://sandrakavital.blogspot.com/, Sprache: französisch).

Ich habe mir wie letztens so üblich wieder zusätzlich die Herausforderung gestellt, den Babka vegan zu zuzubereiten.
Es galt ein Ei und etwas Milch zu ersetzen. Das Ei wurde wie üblich mit Wasser und Speisestärke ersetzt und die Milch ebenso mit Wasser. Nun ja, jetzt guckt nicht so. Diese Pflanzendrinks sind zwar ganz fein, haben aber kaum etwas mit Milch vom Tier gemein. Und so ein großer Unterschied zwischen Pflanzendrink und Wasser besteht dann auch nicht mehr. Dafür aber durfte dann etwas mehr Fett an den Teig. Und für die fehlende Triebkraft des Ei wurde etwas mehr Hefe verwendet.

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dem Babka. Er ist wirklich toll gelungen.
Süß, säuerlich, saftig, luftig und eben einfach lecker.

Ich habe euch nun das Rezept so wie ich es für mich umgewandelt habe für euch hier aufgeschrieben.
Traut euch. Macht es nach.
Und aller Wahrscheinlichkeit nach bekommt ihr dann auch so ein tolles Ergebnis heraus, das deutlich instagramabler ist als das, was ich sonst so backe.

Weiter unten findet ihr die Links zu den Blogbeiträgen der anderen Teilnehmer.


Wir beginnen am ersten Tag nicht nur mit dem Teig, sondern auch mit der Füllung. Das hat den Vorteil, dass diese über Nacht im Kühlschrank eine gute feste Konsistenz erreicht und wir so später so wenig Sauerei damit haben wie nur möglich.
Am zweiten Tag wird das Backwerk dann vollendet (ausgerollt, gefüllt und geformt) und gebacken.

Zwei Scheiben eines Babka mit einer fruchtigen Rhababerfüllung

Babka mit Rhabarberfüllung (1 Kastenform 30cm, 16 Stücke)
Gesamt ca. 1824kcal, pro Stück ca. 114kcal

Füllung:
200g Rhabarber (bereits geputzt und geschält)
70g Zucker
Optional: 30-40g gefriergetrocknete Himbeeren
1 EL Speisestärke

Für den Briocheteig:
140g lauwarmes Wasser
ca. 5g Trockenhefe (ca. 15g Frischhefe)
30g Zucker   
1 Prise Salz
20g Speisestärke  
240g Mehl (Beispielsweise: 140g Vollkornmehl und 100g Weizenmehl)
50g Margarine (kalt)

Optional: Hagelzucker
 
Zubereitung

Tag 1
Für die Füllung die bereits geputzten und geschälten Rhabarberstücke mit dem Zucker in einem Topf bestreuen und Wasser ziehen lassen.
Nach ca. 1h stellt ihr den Topf auf den Herd und kocht den Rhabarber.
Gebt die Speisestärke in eine kleine Tasse o.ä. und gebt ein paar EL der heißen Flüssigkeit aus dem Topf dazu.
Wenn ihr habt, dann gebt ihr auch die gefriergetrockneten Himbeeren zum Rhabarber, rührt sie ein und gebt dann auch schon die aufgelöste Speisestärke hinzu.
Lasst das Fruchtmus noch 2-3 Minuten aufkochen und füllt es dann in eine kleine Schüssel um. Lasst es abkühlen und stellt es über Nacht in den Kühlschrank.

Für den Teig gebt ihr die Zutaten in der folgenden Reihenfolge in eure Küchenmaschine (Besonders bei Maschinen, die für größere Mengen ausgelegt sind ist das wichtig.):
Gebt das Wasser hinein, vermischt die Trockenhefe kurz mit dem Zucker und dem Salz und gebt dieses zum Wasser. Darauf verteilt ihr die Speisestärke,  gefolgt von dem Mehl.
Setzt den Knethaken in die Maschine ein und lasst sie solange rühren bis der Teig zusammenkommt.

Nehmt nun die schnittfeste Margarine und gebt diese nacheinander in 4-5 Portionen zum Teig.
Lasst die Maschine den Teig weitere 10-15 Minuten kneten.
Gebt den Teig dann in eine leicht gefettete Schüssel, deckt diese ab und lasst den Teig so 1h gehen.
Anschließend stellt ihr den Teig über Nacht in den Kühlschrank.

Tag 2
Am nächsten Tag nehmt ihr euer Fruchtmus und den Teig aus dem Kühlschrank.
Rollt den Teig auf einer Silikonmatte oder auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn aus, so dass er ca. die Maße 30x35cm erreicht.
Verstreicht nun das Fruchtmus auf dem Teig und lasst dabei jeweils 2cm Platz zu den Rändern des Teiges.
Rollt den Teig dann, ausgehend von der 30cm Seite, auf, verpackt ihn in die Silikonmatte oder in ein Backpapier und legt die Teigrolle wahlweise 30 Minuten in den Kühlschrank oder ca. 15 Minuten in den Tiefkühlschrank.

In der Zeit heizt ihr euren Backofen an, so dass dieser ca. 30-40 Grad erreicht.
Außerdem nehmt kleidet ihr nun eure Kastenform (Länge: 30cm) mit Backpapier aus.

Nehmt nun die Teigrolle aus dem Kühlschrank und schneidet sie einmal der Länge nach durch. Dreht die beiden Teigstränge mit den Schnittflächen nach oben und flechtet sie zu einem einfachen Zopf.
Diesen Zopf gebt ihr nun in eure Kastenform (quetschen erlaubt) und stellt diese in den leicht erwärmten Backofen für eine Stunden und lasst den Teig so nochmal gehen.

Anschließend nehmt ihr die Form aus dem Backofen heraus und heizt diesen nun auf 175 Grad Ober-/Unterhitze.

Verteilt den Hagelzucker auf den Babka und backt den Hefekuchen nun ca. 30-35 Minuten.

ein halber Babka mit fruchtiger Füllung


Folgende Blogger haben an sich an diesem Synchronbacken ebenso beteiligt:



#synchronbacken Mai 2020

Kommentare

  1. Einfach lecker! Ich mag Rhabarber auch gerne und ich finde der passt super zur Babka. 😊
    LG Yvonne

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Und wie gut das passt. Und saftig wird es garantiert. Ich kann es nur empfehlen.

      Löschen
  2. Die Füllung klingt besonders lecker. Leider gibt's hier keinen Rhabarber, das macht mich schon etwas traurig...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh, das ist schade. Aber dafür hast du jede Menge anderer Früchte, die wir hier nur im mäßig reifen Zustand aus dem Supermarkt holen können. ;)

      Löschen
  3. Hallo Martha,
    ich kenne mich mit veganem Backen nicht wirklich aus, aber deine Version der Babka hast du ja toll hinbekommen. Ich werde das meiner Freundin gleich mal empfehlen.
    Liebe Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mit dem vegan beim Backen ist nicht wirklich schwer. Gott sei Dank. Und solange es mit etwas Wasser und Speisestärke und etwas mehr Triebmittel funktioniert bin ich damit echt sehr zufrieden.

      Löschen
  4. Schön geworden, so saftig. ich bin immer beeindruckt über die veganen Varianten von Backwerken.
    LG Ilka von https://wasmachstdueigentlichso.wordpress.com/

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich übe das mit dem veganen Backen noch. Aber das hat hier gut geklappt.

      Löschen
  5. Liebe Martha,
    Hefeteig und Rhabarber passen so großartig zusammen. Eine herrliche Mai-Babka hast Du da gebacken!
    Herzlichst, Conny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das stimmt allerdings. Ich backe selten Rhabarberkuchen aber dieser hier ist wirklich ganz wunderbar.

      Löschen
  6. Rhabarber ist einfach toll für die Füllung! Und dass du die Babka vegan hinbekommen hast, ist der Hammer.
    Liebe Grüße
    Simone

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Definitiv. Mit Rhabarber wird kein Kuchen trocken.

      Löschen
  7. Liebe Martha,
    mit Rhabarber, was für eine tolle Idee und sicher sehr lecker!
    Liebe Grüße
    Johanna

    AntwortenLöschen
  8. Deine Babka sieht mega saftig aus, fast schon ein leckeres Dessert. Liebe Grüsse Birgit

    AntwortenLöschen
  9. Rhabarber geht doch immer😍 schönen Abend 😘

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Martha,
    ich hatte auch Rhabarber in der Füllung und fand es so lecker. Deine Babka sieht richtig lecker saftig aus!
    Liebe Grüße, Bettina

    AntwortenLöschen
  11. Oh, deine Babka ist ja toll saftig geworden! Mit Rhabarber muss ich das Rezept auch mal testen!

    AntwortenLöschen
  12. Hallo Martha,
    den säuerlichen Rhabarber gepaart mit dem süßen Babkateig kann ich mir sehr gut vorstellen. Danke für die Idee.
    Liebe Grüße
    Katja aka Kaffeebohne

    AntwortenLöschen
  13. Dein Rhabarber-Babka sieht richtig lecker aus!

    AntwortenLöschen
  14. Einfach lecker mit Rhabarber!

    Liebe Grüße
    Britta

    AntwortenLöschen
  15. Babka mit Rhabarberfüllung das klingt so so lecker – toll!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zur Kommentarfunktion:

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Rechtliche Hinweise:

Dieser Blog ist mit Blogger, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Produkte von Google zusätzlich zu der hier zu findenden Datenschutzerklärung.

© 2017-2023 by M. Lange
Powered by Blogger