Nein, eigentlich braucht man als jemand, der gerade so in die vegane
Ernährung hinein wächst, keine veganen Produkte, die Aussehen und
Schmecken wie tierische Lebensmittel (zumal zumindest der Geschmack bei
vielen dieser Ersatzprodukte durchaus ausbaufähig ist).
Aber es macht die Umstellung leichter und manchmal ist einem einfach nach einem der Gerichte, die man "früher" eben so gerne mal gekocht hat und das waren bei mir unter anderem eben auch Hackpfannen.
Nachdem "mein" Supermarkt nun seit Anfang Oktober ein paar mehr vegane Produkte im Sortiment führt als bisher und darunter eben auch ein "Hackfleischimitat" ist, habe ich mich der Versuchung hingegeben und es einfach mal ausprobiert damit eben eine solche Hackpfanne zu kochen, wie ich es vor Januar 2020 gemacht habe und das hat ganz gut geklappt.
Es funktioniert also. Es gibt tatsächlich geschmacklich gute Ersatzprodukte, die nahe an das Original heran kommen. Ob das aber nun so gesund ist was da alles drin ist, naa... darüber denke ich jetzt mal nicht so genau nach. Immerhin ist es nicht die Regel, dass ich dazu greife.

Vegane "Hackpfanne" mit grünen Bohnen (4 Portionen)
Gesamt ca. 2507kcal, pro Portion ca. 627kcal
etwas Öl
200g Reis
1-2 TL Zatar (alternativ etwas Thymian, Rosmarin und Sesam)
400g Gemüsebrühe
400 Gramm Grüne Bohnen (frisch oder TK)
1 Paprika
2 mittelgroße Zwiebeln
etwas Öl
2-3 EL Tomatenmark
550g veganes Hackfleisch (Beispielsweise das vegane "Hack" von Food for future (Penny))
1 EL Zatar (alternativ etwas Thymian, Rosmarin und Sesam)
ca. 200g Gemüsebrühe
Pfeffer und Salz
Zubereitung
Wir fangen mit dem Reis an und erhitzen dafür etwas Öl in einem Topf, lassen den Reis darin kurz anschwitzen, fügen die Gewürze und die Gemüsebrühe hinzu und lassen den Reis bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel vor sich hin köcheln bis er gar ist.
Parallel dazu werden die grünen Bohnen geputzt und zerteilt, die Paprika in mundgerechte Stücke geschnitten und die Zwiebel fein gewürfelt.
Gebt nun etwas Öl in eine größere Pfanne zu der ihr einen Deckel habt und erhitzt dieses.
Gebt das Tomatenmark hinzu und auch die Zwiebeln und schwitzt diese an. Nach 2-3 Minuten gebt ihr das vegane oder tierische Hackfleisch dazu und bratet dieses an.
Nun kommen die Bohnen- und die Paprikastücke hinzu, sowie das Zatar und die Gemüsebrühe. Deckt die Pfanne nun mit dem Deckel ab und lasst den Inhalt ca. 20 Minuten lang vor sich hin köcheln. Gelegentlich solltet ihr einmal kurz umrühren.
Serviert die Hackpfanne zusammen mit dem fertig gegarten Reis.
Aber es macht die Umstellung leichter und manchmal ist einem einfach nach einem der Gerichte, die man "früher" eben so gerne mal gekocht hat und das waren bei mir unter anderem eben auch Hackpfannen.
Nachdem "mein" Supermarkt nun seit Anfang Oktober ein paar mehr vegane Produkte im Sortiment führt als bisher und darunter eben auch ein "Hackfleischimitat" ist, habe ich mich der Versuchung hingegeben und es einfach mal ausprobiert damit eben eine solche Hackpfanne zu kochen, wie ich es vor Januar 2020 gemacht habe und das hat ganz gut geklappt.
Es funktioniert also. Es gibt tatsächlich geschmacklich gute Ersatzprodukte, die nahe an das Original heran kommen. Ob das aber nun so gesund ist was da alles drin ist, naa... darüber denke ich jetzt mal nicht so genau nach. Immerhin ist es nicht die Regel, dass ich dazu greife.
Vegane "Hackpfanne" mit grünen Bohnen (4 Portionen)
Gesamt ca. 2507kcal, pro Portion ca. 627kcal
etwas Öl
200g Reis
1-2 TL Zatar (alternativ etwas Thymian, Rosmarin und Sesam)
400g Gemüsebrühe
400 Gramm Grüne Bohnen (frisch oder TK)
1 Paprika
2 mittelgroße Zwiebeln
etwas Öl
2-3 EL Tomatenmark
550g veganes Hackfleisch (Beispielsweise das vegane "Hack" von Food for future (Penny))
1 EL Zatar (alternativ etwas Thymian, Rosmarin und Sesam)
ca. 200g Gemüsebrühe
Pfeffer und Salz
Zubereitung
Wir fangen mit dem Reis an und erhitzen dafür etwas Öl in einem Topf, lassen den Reis darin kurz anschwitzen, fügen die Gewürze und die Gemüsebrühe hinzu und lassen den Reis bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel vor sich hin köcheln bis er gar ist.
Parallel dazu werden die grünen Bohnen geputzt und zerteilt, die Paprika in mundgerechte Stücke geschnitten und die Zwiebel fein gewürfelt.
Gebt nun etwas Öl in eine größere Pfanne zu der ihr einen Deckel habt und erhitzt dieses.
Gebt das Tomatenmark hinzu und auch die Zwiebeln und schwitzt diese an. Nach 2-3 Minuten gebt ihr das vegane oder tierische Hackfleisch dazu und bratet dieses an.
Nun kommen die Bohnen- und die Paprikastücke hinzu, sowie das Zatar und die Gemüsebrühe. Deckt die Pfanne nun mit dem Deckel ab und lasst den Inhalt ca. 20 Minuten lang vor sich hin köcheln. Gelegentlich solltet ihr einmal kurz umrühren.
Serviert die Hackpfanne zusammen mit dem fertig gegarten Reis.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen