Apfelpfannkuchen aus dem Ofen (ein Blech, 5 Portionen)

Was frühstückt ihr eigentlich so?
Oder ist euch das zu früh und ihr haltet euch lediglich an einem Glas Wasser oder eine Tasse Tee oder Kaffee fest?

Seit einigen Jahren versuche ich tatsächlich regelmäßig zu frühstücken, einfach weil ich ein pures Tablettenfrühstück irgendwann für recht unangenehm empfand.
Im letzten Monat habe ich tatsächlich mal versucht zu notieren was ich so alles frühstücke. Aber eigentlich ist die Antwort darauf ganz einfach: Alles.
Mal süß mit Marmelade auf einem Toast, Haferflocken, Porridge, Kuchen (Vorteil/Nachteil Singlehaushalt) und mal herzhaft mit veganem Aufschnitt, Käse, eine kleine Nudelsuppe oder einfach der Rest vom gestrigen Mittag- oder Abendessen. Klingt wild? 
Ist es teilweise auch. 

Heute zeige ich euch und auch Ilka (https://wasmachstdueigentlichso.wordpress.com/) mit dem Blogevent Frühstücksideen mal eines der Frühstücke, die ich sehr gerne mache, allerdings auch sehr selten. Um so mehr ist es dann etwas ganz besonderes.


Apfelpfannkuchen aus dem Ofen (ein Blech, 5 Portionen)
Gesamt ca. 1442kcal, pro Portion 288kcal
200g Mehl
30g gemahlene Mandeln 
50g Speisestärke
8g Backpulver (1/2 Päckchen) 
425g Pflanzendrink 
30g Zucker
1-2 Äpfel

Außerdem
Margarine für das Backpapier 
Puderzucker und/oder Sirup 

Zubereitung 
Gebt das Mehl zusammen mit den Mandeln, der Speisestärke und dem Backpulver in eine Schüssel.
Gebt den Pflanzendrink hinzu und den Zucker und verrührt die Mixtur zu einem feinen Pfannkuchenteig.
Lasst den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten stehen 

Gegen Ende der Ruhezeit heizt ihr euren Backofen mitsamt dem Backblech, das ihr verwenden wollt, auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Bestreicht ein Backpapier sorgsam mit der Margarine.
Und schneidet den Apfel in kleine Würfel und rührt diese in den Teig ein.

Ist der Backofen auf Temperatur entnehmt ihr das Backblech und legt das vorbereitete Backpapier mit der gefetteten Seite nach oben auf das Blech.
Gebt darauf nun euren Teig und verstreicht diesen noch bei Bedarf.

Backt den Pfannkuchen nun ca. 20 Minuten lang bei 200 Grad Ober-/Unterhitze. 
Lasst den Pfannkuchen einen kurzen Moment abkühlen und rollt ihn dann zu einer Rolle.
Lasst ihn so abgedeckt weiter abkühlen bis er gut essbar ist.

Schneidet die Pfannkuchenrolle in 10 Scheiben und serviert jeweils zwei davon mit Puderzucker und/oder Sirup.

Kommentare

  1. Das klingt ja so einfach und gleichzeitig so gut.
    Schön, dass du dabei bist.
    LG Ilka

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist auch wirklich beides. Ein Kumpel hat das Rezept direkt auch gleich ausprobiert und fand es sehr lecker.

      Löschen
  2. Das mit dem wilden Frühstück kenn ich…Was wollen wir frühstücken? "Gibt noch Linseneintopf von gestern."
    Die Apfelpfannkuchen schauen dafür sehr sehr gelungen und gut aus. Vor allem die Kombination mit dem Sirup.…lecker
    Grüße aus Istanbul

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gut, dass es nicht nur mir so geht.
      Ja diese Ofenpfannkuchen sind dann schon das bessere Frühstück bei mir.

      Löschen
  3. Wirklich wild deine Frühstücke! ;-) Ich habe morgens einfach keinen Appetit, aber Kaffee muss sein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kaffee brauche ich aktuell eher nicht. Wenn mal gar nichts rein geht in den Magen morgens, dann wenigstens Wasser.
      Momentan wird ein Focaccia gefrühstückt. Zumindest morgen noch. Dann muss ich mir wieder etwas anderes einfallen lassen.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zur Kommentarfunktion:

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Rechtliche Hinweise:

Dieser Blog ist mit Blogger, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Produkte von Google zusätzlich zu der hier zu findenden Datenschutzerklärung.

© 2017-2023 by M. Lange
Powered by Blogger