Es ist wieder soweit. Zorra feiert mit ihrem Blog https://www.kochtopf.me/ den bereits 17. Geburtstag. Und wie das so ist zu Geburtstagen wünscht sie sich Kuchen um dieses Event gebührlich zu feiern.
Nachdem ich das mit dem veganen Backen von Kuchen und Törtchen einigermaßen erfolgreich erprobt habe, möchte ich dazu natürlich auch einen Kuchen beisteuern.
Grundsätzlich brauche ich keinen besonderen Anlass um für mich selbst einen Kuchen oder ein Törtchen zu backen. Der Alltag, das Leben an sich, dass es einem gut geht, dass man sich gut fühlt, dass man gesund ist kann manchmal Anlass genug sein. Ja, ich kann ganz problemlos mich selbst feiern in dem ich mir etwas schönes Backe oder Koche.
Auch wenn ich eher zu Kuchen mit Vanille anstelle von Schokolade tendiere, zeige ich euch hier meinen liebsten und besten "Alltagskuchen" - ein schlichter Marmorkuchen mit Banane. Ja, für die Kombination Schoko und Banane lass ich die Vanille gerne links liegen.
Bananen-Marmorkuchen (halbes Backblech oder 26cm Springform, 12 Stücke)
Gesamt ca. 2712kcal, pro Portion ca. 226kcal
150g feste Margarine
80g Zucker
20g Bananennektar oder -sirup (optional)
4 reife Bananen
100g Grieß
125g Weizenmehl
Eiersatz für 2 Eier
2 TL Backpulver
20g Kakaopulver
10g Bananennektar oder -sirup (optional)
Zubereitung
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Margarine mit dem Zucker cremig schlagen. Zwei Bananen in Scheiben schneiden und diese einrühren.
Nun noch den Grieß, den Eiersatz, das Mehl und das Backpulver hinzufügen und ebenso einrühren.
Die Hälfte des Teiges klecksartig auf ein kleines mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Die restliche Teigmenge mit dem Kakaopulver versetzen und den Teig zwischen die hellen Teigportionen auf dem Backblech verteilen. Mit Teigportionen mit einer Gabel ineinander ziehen, so dass ein Marmorierungseffekt entsteht.
Nun die weiteren Bananen in nicht zu dünne Scheiben schneiden (ca. 0,5-1cm dick) und jeweils senkrecht in den Teig stecken.
Den Kuchen nun bei 175 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
Dekoriert den Kuchen ganz nach Wunsch mit Puderzucker, Zuckerguss oder einfach nur mit Hagelzucker.
Ohja, dazu kann ich nicht nein sagen und schiebe die Vanille zu Seite! Danke für die Glückwünsche und den leckeren Kuchen!
AntwortenLöschen