Zorra (https://www.kochtopf.me/) hat wieder zum Synchronbacken gerufen und nachdem mich das letzte nicht so angesprochen hatte, war ich dieses mal wieder gerne dabei.
Es sollte ein Panuozzo werden, ein italienisches Brot, was ganz verschieden befüllt werden kann. Es wird also ein italienisches Sandwich, wenn ich das so lapidar mal bezeichnen darf.
Ich habe mich für eine frische und sehr aromatische Füllung mit Gorgonzola und Schinken entschieden, wobei der von mir verwendete Schinken ein Spanischer war. Parma Schinken, nachdem ich eigentlich Ausschau gehalten hatte, bekam ich am Einkaufstag nicht. Insofern hoffe ich mal wieder auf eine gute italienisch-spanische Freundschaft, so dass es hier eben auch der spanische Serrano Schinken sein darf.
Das Originalrezept mit einer klassischeren Füllung findet ihr hier (italienisch) oder hier, wobei die zweite Fassung von Zorra übersetzt wurde.
Panuozzo mit Gorgonzola, Birne und Serrano Schinken (4 Portionen) - Download als PDF
Gesamt ca. 2246kcal, pro Portion ca. 562kcal
Für den Teig (für 2 Panuozzo):
315g Mehl
2g Trockenhefe
10g Zucker
180g Wasser (Zimmertemperatur)
10g Salz
Hartweizengrieß
Für den Belag:
etwas Olivenöl
grüner Salat
150g Gorgonzola
4 Scheiben Serrano oder Parma Schinken (optional)
eine Birne
Zubereitung
Tag 1:
Das Mehl in eine Schüssel geben. Das Salz in eine kleine Kuhle hinzugeben, die Kuhle zuschütten und anschließend die Trockenhefe, den Zucker und das Wasser hinzufügen.
Gut verrrühren und zu einem nicht zu festem Teigkloß verkneten. Bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzufügen.
Den Teig gute 2h an einem warmen Ort gehen lassen. Großzügig mit Olivenöl einreiben und anschließend für ca. 24h abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Tag 2:
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für eine halbe Stunde Zimmertemperatur annehmen lassen.
Den Teig halbieren und jede Teigportion rundherum von den Rändern nach innen falten. Dabei sollte eine längliche Form entstehen.
Die so verkneteten Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und abgedeckt gute 2h an einem warmen Ort gehen lassen.
Nun den Backofen auf 225 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die beiden Teiglinge großzügig mit Hartweizengrieß bestreuen und in die Länge drücken. Die Teiglinge sollten ca. 10cm breit und 25-30cm lang werden.
Die beiden Panuozzo bei 225 Grad Ober-/Unterhitze ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
Die beiden Brote auskühlen lassen und aufschneiden.
Jeweils beide Brothälften mit etwas gutem Olivenöl beträufeln. Den Salat in Stücken auf der jeweils unteren Brothälfte verteilen. Den Gorgonzola und die Birne in dünne Scheiben schneiden und beides auf die Salatschicht legen. Darauf den Schinken verteilen und mit der jeweils oberen Brothälfte abschließen.
Beide Brote jeweils einmal halbieren.
Die Rezepte der weiteren Teilnehmer findet ihr hier:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Désirée von Momentgenuss
Britta von Backmaedchen 1967
Britta von Brittas Kochbuch
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Simone von zimtkringel
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Conny von Mein wunderbares Chaos
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more
Tina von Küchenmomente
Désirée von Momentgenuss
Britta von Backmaedchen 1967
Britta von Brittas Kochbuch
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Simone von zimtkringel
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Conny von Mein wunderbares Chaos
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more
Tina von Küchenmomente
Liebe Martha,
AntwortenLöschenDeine Füllung klingt absolut ganz und gar nach meinem Geschmack!
Liebe Grüße
Britta
Das freut mich.
LöschenIch hatte schon leichte Skrupel die Füllung zu verändern, aber mir war einfach nicht nach Tomaten. 😇
Die Füllung muss ich mir gleich fürs nächste Backen merken! Großartige Wahl!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Simone
Sehr gerne. Beim Synchronbacken sind ja wieder tolle Varianten entstanden. Die Nachmachliste ist schon wieder so lang geworden.
LöschenFreut mich, dass du du diesmal wieder dabei warst. Die Füllung klingt köstlich, nur nichts für mich. Mit Gorgonzola kannst du mich jagen. ;-)
AntwortenLöschenJa, Gorgonzola ist nicht jedermanns Geschmack. Aber ich denke das Panuozzo funktioniert genauso gut, wenn man einen anderen guten Käse verwendet.
LöschenDas wäre ja auch eine Füllung ganz nach meinem Geschmack! Mir ging es mit dem Schinken ebenso...War aber letztendlich auch egal, denn ich habe den eh im Kühlschrank vergessen.
AntwortenLöschenWie auch immer, die Panuozzi sind einfach super lecker!
Liebe Grüße
Tina
Ich musste schon sehr überlegen ob das jetzt wirklich italienischer Schinken war. Natürlich nicht, aber ich bin da auch ein bisschen aus der Übung aktuell.
LöschenUnd deine Füllung ist auch ohne den Schinken super geworden.
Birne und Gorgonzola - die Kombi liebe ich. Und da ich das Panuozzo auf jeden Fall wieder backen werde, mopse ich mir Deine Füllung gleich fürs nächste Mal!
AntwortenLöschenJa, die Kombination ist wirklich sehr lecker. Probier es gerne aus.
LöschenAlso deine Kombination klingt richtig lecker. Das macht glatt Appetit direkt wieder mit dem Backen loszulegen.
AntwortenLöschenDas Panuozzo steht bei mir auf der Liste von Zeugs, das es definitiv noch ein paar mal geben wird. Nur vielleicht erst dann wenn es nicht mehr so warm ist.
LöschenDie Idee mit Gorgonzola ist super. Die Panouzzi sind einfach lecker. Liebe Grüsse Nadja
AntwortenLöschenIch hatte jetzt schon lange keinen Gorgonzola mehr, insofern war das für mich nochmal was Besonderes.
LöschenDas ist auch eine wirklich tolle Kombination. Da hätte ich jetzt direkt Lust zu.
AntwortenLöschenDie Panuozzi sind leider schon längst aufgegessen. Bei dir sicher auch. Da müssen wir das wohl nochmal neu Backen.
LöschenWas für eine leckere Füllung, das kann ich mir so gut zu dem Brot vorstellen!
AntwortenLöschenFür mich ist Gorgonzola und Birne immer eine gute Wahl , wenn ein Sandwich einen kräftigen Geschmack bekommen soll. Das passt auf eigentlich jede Brotart und -sorte.
LöschenWas für ein köstlicher Belag, das schmeckt mir auch. Deine Panuozzi sehen hervorragend aus. Liebe Grüsse Birgit
AntwortenLöschen