Weißwürste mit Brezel und süßem Senf (1 Portion)

Genauso wie ich mich kulinarisch von Hamburg verabschiedet habe, habe ich in meinen ersten Tag in Ulm ein paar hier heimische Gerichte gemacht. Naja, zwei um genau zu sein. 
Als ich auf der Suche nach schwäbischen Brezeln vorrangig bayrische Exemplare gefunden habe, ist mir der Gedanke an Weißwürste gekommen. 
Von einem Weißwurstfrühstück hat sicher jeder schon mal was gehört. Und genau das habe ich mir gemacht, nur eben nicht zur üblichen Uhrzeit für so ein "Frühstück".

Früher hieß es ja, dass die Weißwurst das Läuten der Kirchenglocken um 12 Uhr nicht hören darf. Nun, damals war das mit den Kühlschränken noch nicht so verbreitet und auch die Herstellung der Würste war anders. Heute ist eine Weißwurst aus dem Supermarkt ein hoch standardisiertes Industrieprodukt. Das kann im Kühlschrank auch die Kirchenglocken mehrfach 12 mal schlagen hören. Zumindest eben solange wie das Produkt nach Angabe zu verbrauchen ist.

Ein paar Tage nach dem ich mir die klassischen Weißwürste gemacht habe, habe ich im gleichen Supermarkt vegane "Weißwürste" von Greenforce entdeckt. Und natürlich habe ich die auch ausprobiert.
Die Konsistenz war zu fest und es hätte ruhig etwas mehr gewürzt sein können. Aber grundsätzlich bin ich absolut begeistert, dass es sowas überhaupt gibt und ich das hier einfach so in einem Supermarkt finde.

Die Zubereitungsweise der Würste, sowohl der klassischen wie auch der veganen von Greenforce, ähneln sich sehr.
Zwei gebrühte Weißwürste auf enem Teller mit einer bayrischen Brezel und etwas süßem Senf

Weißwürste mit Brezel und süßem Senf (1 Portion) - Download als PDF
Gesamt ca. 684kcal (mit veganen Weißwürsten von Greenforce ca. 379kcal)
2 Weißwürste 
eine Brezel
3-4 TL süßer Senf

Zubereitung
In einem Topf Wasser mit ordentlich Salz und etwas frischer und zerrupfter Petersilie zum sieden bringen. Dann die Herdplatte ausschalten und die Würste in dem nicht kochenden Wasser ohne Topfdeckel ca. 12 Minuten ziehen lassen.
Die Würste mit der Brezel und dem Senf auf einen Teller geben.


Ah.. Eines noch. Nein, ich mag Weißwurst "zutzeln" überhaupt nicht. Ich brauche für die Weißwürste Messer uns Gabel. Dazu schneide ich die Würste der Länge nach ein bis auf die unterste Haut und ziehe beide Wursthälften dann nacheinander mit der Gabel aus der Haut.
Eine geöffnete Weißwurst neben einer Brezel und etwas süßer Senf.
Die vegaben "Weißwürste" von Greenforce haben keine Haut. Hier noch ein Foto der veganen Variante.
Zwei vegane Weißwürste von Greenforce auf einem Teller mit einer schwäbischen Brezel und etwas süßen Senf.


Kommentare

  1. Oh so lecker. Das gibt es, ab und zu, auch bei uns, doch die süßer Senf Menge ist deutlich höher.
    Liebe Grüße martina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Normalerweise brauche ich keinen Senf zu Würsten. Also weder mittelscharfen oder scharfen noch süßen. Weißwürste sind da die einzige Ausnahme. Und da möchte ich dann auch nicht so viel davon zu haben.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zur Kommentarfunktion:

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.

Rechtliche Hinweise:

Dieser Blog ist mit Blogger, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Produkte von Google zusätzlich zu der hier zu findenden Datenschutzerklärung.

© 2017-2023 by M. Lange
Powered by Blogger